Unser Bildungskonzept

Vom Starter zum Coder

  • Unser vierstufiges Curriculum für Grundschulen

    Unser Curriculum ist stufenweise aufgebaut und orientiert sich am Entwicklungsstand der Kinder. Jede Stufe erweitert spielerisch ihre technischen, logischen und kreativen Fähigkeiten und bereitet altersgerecht auf die jeweils nächste Stufe vor.


    Die Inhalte der Aufgaben, die mit den Robotern gelöst werden, werden individuell mit der Schule abgestimmt und orientieren sich am aktuellen Lehrplan. So wird sichergestellt, dass die Projekttage nicht nur Spaß machen, sondern auch sinnvoll in den Unterrichtsalltag eingebettet sind und diesen ergänzen.

  • Stufe 1 - Analoge Programmierung

    In dieser Stufe entdecken Kinder spielerisch die Grundlagen des Programmierens – ganz ohne Tablet oder Handy.

    Mit Hilfe von kleinen, sympathischen Robotern lernen sie, wie man einfache Befehle gibt, Abläufe plant und Probleme löst.

    So entdecken sie die Grundidee des Programmierens: Planen – Ausprobieren – Verstehen – Verbessern.

  • Stufe 2: Symbolbasierte Programmierung

    In dieser Stufe werden die haptischen Elemente aus der ersten Stufe durch digitale Symbole ersetzt. Die Kinder programmieren nun mithilfe einfacher, bildbasierter Oberflächen – zum Beispiel auf einem Tablet.

    Dabei entdecken die Kinder: Ein Tablet ist nicht nur zum Spielen da, sondern ein echtes Werkzeug. 


    Sie lernen, damit Roboter zu steuern, Abläufe zu planen und eigene Ideen umzusetzen. Ganz nebenbei entwickeln sie ein Verständnis dafür, wie digitale Werkzeuge funktionieren und kreativ eingesetzt werden können – und stärken so spielerisch ihre digitale Kompetenz.

  • Stufe 3 - Blockprorammierung

    In dieser Stufe arbeiten die Kinder an Tabletts mit sogenannten Blockprogrammen.

    Sie setzen farbige Bausteine mit kurzen Texten zusammen, um Roboter zu steuern und Aufgaben zu lösen. Dafür ist es wichtig, dass sie bereits lesen und schreiben können.

    Die Programme werden jetzt etwas komplexer, die Roboter bekommen mehr Funktionen – zum Beispiel Sensoren, mit denen sie auf ihre Umgebung reagieren können.

    So lernen die Kinder spielerisch, wie sie Bedingungen und Wiederholungen einsetzen. Sie entwickeln ein gutes Gefühl dafür, wie Computer „denken“.

  • Stufe 4 - Textbasierte Programmierung

    In dieser Stufe steigen die Kinder in die echte textbasierte Programmiersprache ein.

    Sie schreiben ihre ersten Codezeilen selbst und erlernen die Grundprinzipien des Programmierens: Was ist eine Funktion? Wie schreibt man eine Schleife? Was passiert, wenn ein Fehler auftaucht?


    Und genau wie beim Spracherwerb erleben die Kinder das Programmieren nicht als trockenes Lernen, sondern als spielerisches Entdecken.

    DAS ist ein echtes Geschenk – so wie es ein Geschenk ist, wenn Kinder mit einer Fremdsprache aufwachsen, ohne zu merken, wie viel sie dabei lernen.


Programmieren als Fremdsprache ansehen

Kleinkinder lernen eine Fremdsprache ganz intuitiv: durch Lieder, Spiele, Geschichten und Gespräche. Sie tauchen in die Sprache ein, ohne dass es sich nach „Lernen“ anfühlt – einfach durch Erleben, Wiederholen und Ausprobieren.

Genauso wie eine Fremdsprache können Kinder Programmieren lernen, indem sie sich mit Lernrobotern beschäftigen. 
Wenn sie frühzeitig mit Lernrobotern arbeiten, Abläufe planen und Anweisungen geben, entwickeln sie ein natürliches Gefühl dafür, wie digitale Systeme „sprechen und denken“.


Deshalb ist es so wichtig, schon im Kindergarten und in der Grundschule damit zu beginnen.
 Denn genau hier wird der Grundstein gelegt – so wie beim Spracherwerb.

Soziale Kompetenzen fördern

In unseren Kursen erlernen die Kinder nicht nur das Programmieren, sondern auch soziale Kompetenzen. Während sie gemeinsam an Projekten arbeiten oder in Gruppen an Lösungen tüfteln, entwickeln sie die Fähigkeit zur Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeiten und Kooperationsbereitschaft.

Das Teilen von Ideen, das gemeinsame Lösen von Problemen und das Zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, fördern den sozialen Austausch und das Verständnis für die Perspektiven anderer.

Darüber hinaus sind unsere Inhalte darauf ausgerichtet, soziale Interaktionen zu fördern, dass Kinder sich gegenseitig unterstützen und miteinander interagieren um die Aufgaben zu bewältigen.

Diese Erfahrungen tragen dazu bei, dass Kinder nicht nur technische Fähigkeiten erwerben, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen entwickeln, die für ihr zukünftiges berufliches Leben von Bedeutung sind.

  • Wir freuen uns von Dir zu hören!

    Wir stehen gerne für Fragen, Anregungen oder weitere Informationen zur Verfügung. Auch Dein Feedback ist uns wichtig, daher zögere nicht uns zu kontaktieren.

  • Maßgeschneiderte Angebote

    Wir gestalten individuelle Bildungsangebote und Workshops ganz nach deinen Wünschen – ob für Geburtstage, Firmenevents oder andere Anlässe. Teile uns einfach deine Wünsche mit!

  • Wir freuen uns von Dir zu hören.

    mail@robotic4Kids.de

    Tel. 07134 5100159

    Mobil 0160 90822436